Steinbock

Steinbock
Capricornus (lat.)

* * *

Stein|bock 〈m. 1u
1. mit den Ziegen verwandtes Horntier, das als gewandter Kletterer die Gipfelregionen der Hochgebirge Eurasiens u. Nordafrikas bewohnt: Capra ibex
2. 〈Astron.〉 Sternbild des südlichen Himmels
● Wendekreis des \Steinbocks südlicher Wendekreis

* * *

Stein|bock, der [mhd. steinboc]:
1. im Hochgebirge lebendes, gewandt kletterndes u. springendes, einer Gämse ähnliches Tier mit langen, kräftigen, zurückgebogenen Hörnern.
2. (Astrol.)
a) <o. Pl.> Tierkreiszeichen für die Zeit vom 22. 12. bis 20. 1.;
b) jmd., der im Zeichen Steinbock (2 a) geboren ist:
sie ist [ein] S.
3. <o. Pl.> Sternbild am südlichen Sternenhimmel.

* * *

Steinbock,
 
1) Astronomie: Capricọrnus, Abkürzung Cap, zum Tierkreis gehörendes Sternbild des Südhimmels (Zeichen ); in unseren Breiten im Herbst am Abendhimmel sichtbar. Der Steinbock ist nicht sehr auffällig, seine hellsten Sterne gehören zur Größenklasse drei.
 
 2) Zoologie: Cạpra ibex, bis 1,7 m körperlange, gewandt kletternde Art der Ziegen mit Verbreitung in den Hochgebirgen Eurasiens und Nordostafrikas. Die Männchen besitzen über 1 m lange, zurückgebogene Hörner mit meist ausgeprägten Querwülsten, die Hörner der Weibchen sind kleiner. Das Fell ist grau- bis gelb- oder dunkelbraun gefärbt. Steinböcke leben oft in Höhen oberhalb der Baumgrenze, im Frühjahr und Winter ziehen sie sich in tiefere Lagen zurück. Ihre Nahrung besteht v. a. aus Gräsern, Kräutern und Holzgewächsen. Die Männchen tragen ritualisierte Rivalenkämpfe aus. Die Geiß wirft im Hochsommer ein Kitz (selten zwei), das nach 4-5 Jahren geschlechtsreif wird.
 
Man unterscheidet mehrere Unterarten: Alpensteinbock (Capra ibex ibex; Schulterhöhe bis 1 m), der in den Alpen von der Baumgrenze bis in 3 500 m über M. vorkommt. Da die Hörner und besonders auch die Magensteine (Bezoarsteine) früher als Heilmittel galten, wurden die Tiere stark verfolgt, sodass zum Ende des 17. Jahrhunderts die Bestände auf rd. 50 Tiere dezimiert waren. Durch strengste Schutzmaßnahmen (zuerst im Gran-Paradiso-Gebiet) und Wiederbesiedlung ist der Bestand heute gesichert. Weitere Unterarten sind der Äthiopische Steinbock (Capra ibex walie) mit charakteristisch schwarzweiß gemusterten Beinen; die Bestände sind bedroht; weiterhin der Nubische Steinbock (Capra ibex nubiana) mit Verbreitung in Ägypten, Israel und Teilen der Arabischen Halbinsel und der in Zentralasien verbreitete Sibirische Steinbock (Capra ibex sibirica). Der in spanischen Hochgebirgen lebende Spanische Steinbock (Capra pyrenaica) wird heute als eigene Art aufgefasst; er ist in seinem Verbreitungsgebiet größtenteils ausgerottet.
 

* * *

Stein|bock, der [mhd. steinboc]: 1. im Hochgebirge lebendes, gewandt kletterndes u. springendes, einer Gämse ähnliches Tier mit langen, kräftigen, zurückgebogenen Hörnern. 2. (Astrol.) a) <o. Pl.> Tierkreiszeichen für die Zeit vom 22. 12. bis 19. 1.; b) jmd., der im Zeichen ↑Steinbock (2 a) geboren ist: sie ist [ein] S. 3. <o. Pl.> Sternbild am südlichen Sternenhimmel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinbock — Steinbock …   Deutsch Wörterbuch

  • Steinböck — beziehungsweise Steinboeck ist der Familienname folgender Personen: Andreas Steinböck (1665–1740), österreichischer Steinmetz und Bildhauer von Eggenburg, Vater von Gabriel Steinböck Franz Joseph Steinböck (1732–1782), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • steinbock — [ stɛnbɔk; stɛjnbɔk ] n. m. • 1904; « bouquetin » 1791; a. haut all. steinboc; cf. bouquetin; mot repris à l afrikaans ♦ Petite antilope à oreilles noires, d Afrique australe. ● steinbock ou steenbok nom masculin (néerlandais steenbok, bouquetin) …   Encyclopédie Universelle

  • Steinbock — (Грахен,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Bärgjistr.77, 3925 Грахен, Ш …   Каталог отелей

  • STEINBOCK — nomen Familiae in Sueciae Regno illustris; in qua Canutus de Torpa Stenbock, Armiger Sueciae, pater fuit ex Christina (filia Erlandi Canuti Equitis Aurati) Arvidi de Torpa Castellan. in Oerenstein: quô, et Annâ de Tofta, natus Olaus de Torpa,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Steinbock — Stein bock , n. [G. stein stone + bock buck, D. bok. Cf. {Steenbok}.] (Zo[ o]l.) (a) The European ibex. (b) A small South African antelope ({Nanotragus tragulus}) which frequents dry, rocky districts; called also {steenbok}. [Written also… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Steinbock [1] — Steinbock, 1) (Bergbock, das Weibchen Steinziege, Capra ibex L.), Art aus der Gattung Ziege; der Bock 4–5 Fuß lang, 21/2–3 Fuß hoch, 100–200 Pfund schwer; Hörner sehr groß (oft 11/2–3 Fuß lang u. 16 Pfund schwer), vorn eckig mit hervorspringenden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinbock [2] — Steinbock (Capricornus), zehntes Zeichen des Thierkreises (ʑ), das man aber vom Sternbild unterscheiden muß, welches in der Ekliptik den Raum von 28° ʑ bis 23° ♒ einnimmt. Er wird mit dem nach Westen gekehrten Vordertheile als eine Gems od. ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinbock [1] — Steinbock (Ibex Wagn.), Gruppe aus der Gattung Ziege (Capra L.), charakterisiert durch die vorn abgeplatteten Hörner mit knotigen Querwülsten, umfaßt mehrere den höchsten Gebirgen der Alten Welt, den europäischen Alpen, den Pyrenäen (Bergbock, C …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbock [2] — Steinbock (Capricornus), 1) das zehnte Zeichen des Tierkreises (♑); 2) Sternbild des südlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbock — Steinbock, Untergattung (Ibex) der Gattg. Ziege, von den echten Ziegen durch stärkere, mit starken Querwülsten versehene, scharfkantige Hörner und den Mangel eines Kinnbarts unterschieden; Bewohner der Hochgebirge. Hierher der europ. S. (Alpen S …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”